VERBINDE DICH MIT MIR Nutze unsere Verbindung und erhalte 1 x im Monat wertvolles Wissen und Impulse für Deine Veränderung direkt in dein Postfach.
FOLGE MIR In meiner geschlossenen Facebook-Gruppe kannst du dich mit mir und anderen Gleichgesinnten austauschen.
ADRESSE Luna-Spirit Anita Wunderlich Saalenstein 13 D 95189 Köditz Coaching-Lounge: Saalenstein 34 D 95189 Köditz © Anita Wunderlich Luna-Spirit
KONTAKT info@luna-spirit.de Tel. 09281 820 78 27 Mobil: 0160 813 96 49 IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Was ist Coaching? Coaching leitet sich vom englischen „Coach“ (Kutsche) ab – sinnbildlich bringt der Coach den Coachee sicher vom Ist- zum Wunsch- Zustand. Es ist eine effektive Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Mit professioneller Begleitung entstehen nachhaltige Veränderungen. Welcher Coach passt zu mir? Coaching wirkt am besten, wenn Coach und Coachee ähnlich ticken – gleiche Werte, ähnliche Themen. So entsteht tiefes Verständnis für Zweifel, Ängste und passende Methoden. Ich bin deine Coachin, wenn du sensibel, empathisch, hilfsbereit und neugierig bist, spirituelle Fragen hast und innere Klarheit suchst. Warum Coaching für Hochsensible? Hochsensibilität ist eine Stärke – wenn man sie richtig nutzt. Laute Umgebungen, Stress und Kritik können schnell überfordern, oft fühlt man sich in der Leistungsgesellschaft fehl am Platz. HSP-Coaching hilft, Empathie und Feinfühligkeit als Kraftquelle zu nutzen. Ich bin selbst hochsensibel und habe eine einfache, praxiserprobte Methode entwickelt, die speziell auf sensible Menschen abgestimmt ist. Wann ist Coaching sinnvoll? Wenn du Veränderung suchst, Ängste überwinden oder mehr Selbstbewusstsein aufbauen willst. Mögliche Coaching-Themen: Konflikte in Familie, Bekanntenkreis oder Job Ängste, Unsicherheit Stress, Überforderung, Burnout Trennung, Trauer Chronische Schmerzen Depressive Phasen Ganzheitliche Gesundheit Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Entfaltung des eigenen Potentials/der eigenen Stärken Suche nach dem optimalen Job Umsetzung persönlicher Ziele Inneres Gleichgewicht, Zufriedenheit Sinnsuche und vieles mehr Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Psychologische Beratung und Therapie? Psychologische Beratung gibt Ratschläge und Lösungsvorschläge vor – kann helfen, wenn sie zum Klienten passt, meist Menschen, die gern auf andere hören, sich führen lassen und sich dadurch sicherer fühlen. Risiko: Tipps kommen von der beratenden Person und müssen nicht zwangsläufig zum Klienten passen. Therapie behandelt psychische Erkrankungen, für die Coaching kein Ersatz ist. Nach einer Therapie kann Coaching den Neuanfang langfristig stabilisieren. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Der Coachee findet mit professioneller Begleitung eigene Lösungen, die dadurch oft nachhaltiger sind. Mein Ansatz: Erst Ursachenforschung, dann maßgeschneiderte Handlungsalternativen. Warum helfen Therapien manchmal nicht? Es gibt sicher top Psychologen, die ihr Handwerk verstehen. Manchmal treffe ich aber auch Menschen, denen Therapien nicht geholfen haben. Ein Beispiel: Eine Frau mit Burnout und Beziehungsproblemen bekam den Rat, alles Belastende aufzugeben. Kurz fühlte sie sich frei – dann wurde sie noch depressiver. Im Coaching fanden wir heraus: Die wahre Ursache lag in Kindheitserlebnissen und tiefen Glaubenssätzen, nicht im Job oder der Beziehung. Welche Qualifikationen braucht ein Coach? Zertifikate sind nicht alles – sie garantieren keine echte Verbindung. Ein Coach sollte sein Handwerk gelernt haben, aber genauso wichtig sind Erfahrung, Kreativität und Empathie. Wer selbst Krisen gemeistert hat, kann besser helfen. Vorsicht vor „schwarzen Schafen“ mit Heilversprechen! Entspannung nach einer Sitzung allein reicht nicht – echte Veränderung entsteht nur durch Arbeit an sich selbst. Hier geht‘s zu meinen Erfahrungen. Gibt es eine Schweigepflicht? Es gibt keine gesetzliche Schweigepflicht wie bei Ärzten oder Anwälten, aber bei mir sind Diskretion und Datenschutz oberstes Gebot. Alle Aufzeichnungen gehören dem Coachee und werden nach Abschluss gelöscht. Ich arbeite ohne Vorurteile – jeder ist willkommen, der zu mir passt, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Herkunft. Übernimmt die Krankenkasse Coaching-Kosten? Leider nein. Coaching-Kosten können unter Umständen als berufliche Fortbildung steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie der beruflichen Weiterentwicklung dienen. Frage dazu deinen Steuerberater. Wo findet das Coaching statt? Die Sitzungen finden in meiner Coaching-Lounge in Saalenstein 34, 95189 Köditz, oder online statt. Wiese, Wald oder Termine bei Dir zu Hause, wenn Du in meiner Nähe wohnst, sind natürlich auch denkbar. Kann ich zwischen den Coaching-Terminen Fragen klären? Zwischen den Terminen bin ich per Telefon, Whatsapp oder E-Mail für Probleme oder Fragen da. Mitarbeiter-Coaching - wie und warum? Immer mehr Unternehmen entdecken Coaching als umfassendes Motivationselement und zur Mitarbeiterbindung. Mögliche Coaching-Themen: Umgang mit Leistungsdruck/Stressbewältigung Konfliktlösung/Achtsame Kommunikation Selbstbewusstsein stärken Das eigene Potenzial optimal nutzen/Erfolgreiche Positionierung im Job Optimale Außenwirkung (zum Beispiel in Bereichen mit Kundenkontakt) Durchführung Mitarbeiter-Coaching: Alle Themen sind für Einzel- und Team-Coaching geeignet. Einzel-Coaching bietet dem Coachee Hilfe zur Selbsthilfe. Als Coachin führe ich mit professionellen systemischen Methoden durch den Coachingprozess und reflektiere mit dem Coachee seine eigenen Probleme, Blockaden und seine Rolle im Unternehmen. Im Team-Coaching können aktuelle und allgemeine Themen mit Bezug zum Arbeitsalltag in Form von Workshops aufgearbeitet werden, zum Beispiel um die Teamarbeit zu verbessern. Für Unternehmen biete ich Mitarbeitern Einzel-Coachings zum rabattierten Preis oder Gruppen-Coaching. Vorteile Mitarbeiter-Coaching: Mitarbeiterzufriedenheit und damit Mitarbeiterbindung Fachliche Entwicklung/Potenzialorientierter Einsatz der Mitarbeiter Verbesserung von Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen Aufdecken von Problemen Objektivität bei der Konflikteinschätzung Noch Fragen? Ruf mich gern an unter 0160/813 96 49.

Häufig gestellte Fragen

ADRESSE Luna-Spirit Anita Wunderlich Saalenstein 13 D 95189 Köditz Coaching-Lounge: Saalenstein 24 D 95189 Köditz © Anita Wunderlich Luna-Spirit
 
VERBINDE DICH MIT MIR Nutze unsere Verbindung und erhalte 1 x im Monat wertvolles Wissen und Impulse für Deine Veränderung direkt in dein Postfach.
FOLGE MIR In meiner geschlossenen Facebook-Gruppe kannst du dich mit mir und anderen Gleichgesinnten austauschen.
KONTAKT info@luna-spirit.de Tel. 09281 820 78 27 Mobil: 0160 813 96 49 IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Was ist Coaching? Coaching leitet sich vom englischen „Coach“ (Kutsche) ab – sinnbildlich bringt der Coach den Coachee sicher vom Ist- zum Wunsch-Zustand. Es ist eine effektive Methode der Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Mit professioneller Begleitung entstehen nachhaltige Veränderungen. Welcher Coach passt zu mir? Coaching wirkt am besten, wenn Coach und Coachee ähnlich ticken – gleiche Werte, ähnliche Themen. So entsteht tiefes Verständnis für Zweifel, Ängste und passende Methoden. Ich bin deine Coachin, wenn du sensibel, empathisch, hilfsbereit und neugierig bist, spirituelle Fragen hast und innere Klarheit suchst. Warum Coaching für Hochsensible? Hochsensibilität ist eine Stärke – wenn man sie richtig nutzt. Laute Umgebungen, Stress und Kritik können schnell überfordern, oft fühlt man sich in der Leistungsgesellschaft fehl am Platz. HSP- Coaching hilft, Empathie und Feinfühligkeit als Kraftquelle zu nutzen. Ich bin selbst hochsensibel und habe eine einfache, praxiserprobte Methode entwickelt, die speziell auf sensible Menschen abgestimmt ist. Wann ist Coaching sinnvoll? Wenn du Veränderung suchst, Ängste überwinden oder mehr Selbstbewusstsein aufbauen willst. Mögliche Coaching-Themen: Konflikte in Familie, Bekanntenkreis oder Job Ängste, Unsicherheit Stress, Überforderung, Burnout Trennung, Trauer Chronische Schmerzen Depressive Phasen Ganzheitliche Gesundheit Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Entfaltung des eigenen Potentials/der eigenen Stärken Suche nach dem optimalen Job Umsetzung persönlicher Ziele Inneres Gleichgewicht, Zufriedenheit Sinnsuche und vieles mehr Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Psychologische Beratung und Therapie? Psychologische Beratung gibt Ratschläge und Lösungsvorschläge vor – kann helfen, wenn sie zum Klienten passt, meist Menschen, die gern auf andere hören, sich führen lassen und sich dadurch sicherer fühlen. Risiko: Tipps kommen von der beratenden Person und müssen nicht zwangsläufig zum Klienten passen. Therapie behandelt psychische Erkrankungen, für die Coaching kein Ersatz ist. Nach einer Therapie kann Coaching den Neuanfang langfristig stabilisieren. Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Der Coachee findet mit professioneller Begleitung eigene Lösungen, die dadurch oft nachhaltiger sind. Mein Ansatz: Erst Ursachenforschung, dann maßgeschneiderte Handlungsalternativen. Warum helfen Therapien manchmal nicht? Es gibt sicher top Psychologen, die ihr Handwerk verstehen. Manchmal treffe ich aber auch Menschen, denen Therapien nicht geholfen haben. Ein Beispiel: Eine Frau mit Burnout und Beziehungsproblemen bekam den Rat, alles Belastende aufzugeben. Kurz fühlte sie sich frei – dann wurde sie noch depressiver. Im Coaching fanden wir heraus: Die wahre Ursache lag in Kindheitserlebnissen und tiefen Glaubenssätzen, nicht im Job oder der Beziehung. Welche Qualifikationen braucht ein Coach? Zertifikate sind nicht alles – sie garantieren keine echte Verbindung. Ein Coach sollte sein Handwerk gelernt haben, aber genauso wichtig sind Erfahrung, Kreativität und Empathie. Wer selbst Krisen gemeistert hat, kann besser helfen. Vorsicht vor „schwarzen Schafen“ mit Heilversprechen! Entspannung nach einer Sitzung allein reicht nicht – echte Veränderung entsteht nur durch Arbeit an sich selbst. Hier geht‘s zu meinen Erfahrungen. Gibt es eine Schweigepflicht? Es gibt keine gesetzliche Schweigepflicht wie bei Ärzten oder Anwälten, aber bei mir sind Diskretion und Datenschutz oberstes Gebot. Alle Aufzeichnungen gehören dem Coachee und werden nach Abschluss gelöscht. Ich arbeite ohne Vorurteile – jeder ist willkommen, der zu mir passt, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Herkunft. Übernimmt die Krankenkasse Coaching-Kosten? Leider nein. Coaching-Kosten können unter Umständen als berufliche Fortbildung steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie der beruflichen Weiterentwicklung dienen. Frage dazu deinen Steuerberater. Wo findet das Coaching statt? Die Sitzungen finden in meiner Coaching-Lounge in Saalenstein 34, 95189 Köditz, oder online statt. Wiese, Wald oder Termine bei Dir zu Hause, wenn Du in meiner Nähe wohnst, sind natürlich auch denkbar. Kann ich zwischen den Coaching-Terminen Fragen klären? Zwischen den Terminen bin ich per Telefon, Whatsapp oder E-Mail für Probleme oder Fragen da. Mitarbeiter-Coaching - wie und warum? Immer mehr Unternehmen entdecken Coaching als umfassendes Motivationselement und zur Mitarbeiterbindung. Mögliche Coaching-Themen: Umgang mit Leistungsdruck/Stressbewältigung Konfliktlösung/Achtsame Kommunikation Selbstbewusstsein stärken Das eigene Potenzial optimal nutzen/Erfolgreiche Positionierung im Job Optimale Außenwirkung (zum Beispiel in Bereichen mit Kundenkontakt) Durchführung Mitarbeiter-Coaching: Alle Themen sind für Einzel- und Team-Coaching geeignet. Einzel-Coaching bietet dem Coachee Hilfe zur Selbsthilfe. Als Coachin führe ich mit professionellen systemischen Methoden durch den Coachingprozess und reflektiere mit dem Coachee seine eigenen Probleme, Blockaden und seine Rolle im Unternehmen. Im Team- Coaching können aktuelle und allgemeine Themen mit Bezug zum Arbeitsalltag in Form von Workshops aufgearbeitet werden, zum Beispiel um die Teamarbeit zu verbessern. Für Unternehmen biete ich Mitarbeitern Einzel- Coachings zum rabattierten Preis oder Gruppen- Coaching. Vorteile Mitarbeiter-Coaching: Mitarbeiterzufriedenheit und damit Mitarbeiterbindung Fachliche Entwicklung/Potenzialorientierter Einsatz der Mitarbeiter Verbesserung von Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen Aufdecken von Problemen Objektivität bei der Konflikteinschätzung Noch Fragen? Ruf mich gern an unter 0160/813 96 49.

Häufig

gestellte

Fragen